Datenschutz ist uns wichtig!
Die folgenden Datenschutz-Informationen gelten für die Benutzung der Website des Notars Werner Dieterle www.notar-dieterle.de
A) Webseite
1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
Notar Werner Dieterle
Mathildenstraße 12
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07141/93 70 00
Fax: 07141/93 70 23
E-mail: mail@notar-dieterle.de
Der Datenschutzbeauftragte ist unter der oben stehenden Anschrift oder unter vorbezeichneter Mail erreichbar.
2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
2.1 Personenbezogene Daten
Nach der Definition des Art. 4 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu zählen beispielsweise der Name und Vorname, die E-Mail- Adresse, der Familienstand oder das Geburtsdatum.
2.2 Besuch der Website
Wenn Sie die Website aufrufen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS- GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Identifizierung der Nutzer ist uns grundsätzlich nicht möglich.
2.3 Kontakt über unsere E-Mail-Adresse
Wenn Sie auf der Website auf die E-Mail Adresse klicken, so öffnet sich Ihr Standard E-Mail Programm und Sie können eine Nachricht schreiben. Hierbei wird Ihre E-Mail-Adresse verwendet. Weitere personenbezogene Datenangaben sind nicht erforderlich.
2.4 Checklisten / Formulare
Für den Fall, dass für die Vorbereitung und Durchführung von Verträgen Dokumente zum Download als PDF und als ausfüllbare Word-Datei zur Verfügung gestellt werden sollten, werden bei Download dieser Dokumente keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
2.5 Mandanten Log-in
Für den Fall, dass im Rahmen der notariellen Amtstätigkeit Dokumente zum Download von unserer Website zur Verfügung gestellt werden gilt: Ein Down- load ist nur nach Log-in mit von uns individuell zur Verfügung gestellten Zugangsdaten möglich. Beim Log-in werden keine Daten verarbeitet außer den all- gemein beim Besuch der Website gespeicherten Daten (siehe Ziffer 2.2).
3 Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
4 Cookies
Wir verwenden keine Cookies.
5 Google Maps
Wir verwenden Google Maps, einen geographischen Informations-Dienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, E-Mail: support-de@google.com
Von Google werden hierbei Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher unserer Website erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google erfahren Sie hier: http://www.google.com/privacypolicy.html.
6 Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.
Sie haben das Recht
7 Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: mail@notar-dieterle.de
8 Aktualität und Änderung dieser Datenschutz-Informationen
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2019.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutz-Informationen zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutz-Informationen können jederzeit auf der Website unter www.notar-dieterle.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
B) Weitere Informationen zum Datenschutz
I. Wer ist verantwortlich, an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bin ich, Notar Werner Dieterle mit Amtssitz in Ludwigsburg. Sie können sich für alle Datenschutzanfragen an mich oder an meine Datenschutzbeauftragte wenden, und zwar wie folgt:
Verantwortlicher
Notar Werner Dieterle
Mathildenstraße 12
71638 Ludwigsburg
Tel: 07141/9370-0
Fax: 07141/9370-23
E-mail: mail@notar-dieterle.de
Datenschutzbeauftragte
Notar Werner Dieterle
z. H. der Datenschutzbeauftragten
Mathildenstraße 12
71638 Ludwigsburg
Tel: 07141/9370-11
Fax: 07141/9370-23
E-mail: mail@notar-dieterle.de
II. Welche Daten verarbeite ich und woher kommen die Daten?
Ich verarbeite personenbezogene Daten, die ich von Ihnen selbst oder von Ihnen beauftragten Dritten (z. B. Rechtsanwalt, Steuerberater, Makler, Kreditinstitut) erhalte, wie z. B. Daten zur Person, z. B. Vor- und Zuname, Geburtsdatum und Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand; im Einzelfall Ihre Geburtenregisternummer;
Außerdem verarbeite ich Daten aus öffentlichen Registern, z. B. Grundbuch, Handels- und Vereinsregistern.
III. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Als Notar bin ich Träger eines öffentlichen Amtes. Meine Amtstätigkeit erfolgt in Wahrnehmung einer Aufgabe, die im Interesse der Allgemeinheit an einer geordneten vorsorgenden Rechtspflege und damit im öffentlichen Interesse liegt, und in Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)).
Ihre Daten werden ausschließlich verarbeitet, um die von Ihnen und ggf. weiteren an einem Geschäft beteiligten Personen begehrte notarielle Tätigkeit entsprechend meinen Amtspflichten durchzuführen, also etwa zur Erstellung von Urkundsentwürfen, zur Beurkundung und dem Vollzug von Urkundsgeschäften oder zur Durchführung von Beratungen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt daher immer nur aufgrund der für mich geltenden berufs- und verfahrensrechtlichen Bestimmungen, die sich im Wesentlichen aus der Bundesnotarordnung und dem Beurkundungsgesetz ergeben. Aus diesen Bestimmungen ergibt sich für mich zugleich auch die rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung der erforderlichen Daten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DS-GVO). Eine Nichtbereitstellung der von mir bei Ihnen angeforderten Daten würde daher dazu führen, dass ich die (weitere) Durchführung des Amtsgeschäfts ablehnen müsste.
IV. An wen gebe ich Daten weiter?
Als Notar unterliege ich einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Diese Verschwiegenheitspflicht gilt auch für alle meine Mitarbeiter und sonst von mir Beauftragten.
Ich darf Ihre Daten daher nur weitergeben, wenn und soweit ich dazu im Einzelfall verpflichtet bin, z. B. aufgrund von Mitteilungspflichten gegenüber der Finanzverwaltung, oder an öffentliche Register wie Grundbuchamt, Handels- oder Vereinsregister, Zentrales Testamentsregister, Vorsorgeregister, Gerichte wie Nachlass-, Betreuungs- oder Familiengericht oder Behörden. Im Rahmen der Standes- und Dienstaufsicht bin ich unter Umständen auch zur Erteilung von Auskünften an die Notarkammer oder meine Dienstaufsichtsbehörde verpflichtet, die wiederum einer amtlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen. Ansonsten werden Ihre Daten nur weitergegeben, wenn ich hierzu aufgrund von Ihnen abgegebener Erklärungen verpflichtet bin oder Sie die Weitergabe beantragt haben. Bei mails erfolgt die Weitergabe in unverschlüsselter Form
V. Werden Daten an Drittländer übermittelt?
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgt nur auf besonderen Antrag von Ihnen oder wenn und soweit ein Urkundsbeteiligter in einem Drittland ansässig ist.
VI. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ich verarbeite und speichere Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen meiner gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Nach § 5 Abs. 4 Dienstordnung für Notarinnen und Notare (DONot) gelten für die Aufbewahrung von notariellen Unterlagen folgende Aufbewahrungsfristen:
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten gelöscht bzw. die Papierunterlagen vernichtet, sofern ich nicht nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus Handelsgesetzbuch, Strafgesetzbuch, Geldwäschegesetz oder der Abgabenordnung) sowie berufsrechtlicher Vorschriften zum Zweck der Kollisionsprüfung zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin.
VII. Welche Rechte haben Sie? Sie haben das Recht:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg Hausanschrift: Königstraße 10a 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32 70025 Stuttgart
Telefon: 0711/615541-0
Telefax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Die Beschwerde kann unabhängig von der Zuständigkeit bei jeder Aufsichtsbehörde erhoben werden.